🔧 DGUV V3 Prüfung – Ihre gesetzliche Pflicht als Unternehmer
Sicherheit beginnt beim Strom – schützen Sie Mitarbeiter, Betrieb und Existenz.
📌 Gesetzliche Grundlagen
Als Unternehmer, Arbeitgeber oder Betreiber sind Sie verpflichtet, alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig prüfen zu lassen – gemäß:
- DGUV Vorschrift 3 (§ 5 Abs. 1)
- Betriebssicherheitsverordnung (§§ 3, 10 und 25 BetrSichV)
- DIN VDE 0701-0702 / 0100-600 / 0105-100
Die Prüfungen schützen Menschen & Sachwerte – und sichern im Schadensfall den Versicherungsschutz.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine Rechtsberatung.
⚡ Was bedeutet DGUV V3 konkret?
- Prüfung aller ortsveränderlichen Betriebsmittel (z. B. Werkzeuge, Küchengeräte, Kabeltrommeln …)
- Prüfung ortsfester Betriebsmittel und elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE
- Regelmäßige Wiederholungsprüfungen je nach Einsatzbereich
- Rechtssichere Dokumentation jeder Prüfung (Prüfprotokoll als PDF)
🔁 Prüfintervalle (Richtwerte ohne Gefährdungsbeurteilung)
- Büros & Verwaltung: alle 24 Monate
- Werkstätten, Handwerk, Produktion: alle 6–12 Monate
- Baustellen / starke Beanspruchung: alle 3–6 Monate
- Friseur-/Kosmetik-/Nagelstudios: alle 6 Monate
- Pflege, Schulen, Praxen, Kanzleien: alle 12 Monate
- Verlängerungskabel / Kabeltrommeln: alle 6 Monate
- Schausteller, Marktstände, Foodtrucks: alle 12 Monate
Wichtig: Verlängerungen sind nur mit schriftlicher Gefährdungsbeurteilung durch eine Fachkraft möglich. Ich biete keine Gefährdungsbeurteilungen an.
❌ Konsequenzen bei fehlender Prüfung
- Bußgelder bis 10.000 € (z. B. § 25 BetrSichV)
- Persönliche Haftung bei Unfällen (Stromschlag, Brand …)
- Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall
- Rückforderungen durch Berufsgenossenschaften
- Stilllegungen oder behördliche Auflagen
Quelle-Hinweis (frei zugänglich): § 25 BetrSichV – z. B. dejure.org
🛠️ Ablauf einer DGUV V3 / VDE-Prüfung
- Sichtprüfung auf äußere Mängel, Abnutzung, Manipulation
- Messungen: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitstrom
- RCD-Prüfung (FI): Auslösezeit / Auslösestrom
- Funktionsprüfung der Betriebsmittel
- Prüfplaketten und PDF-Prüfprotokoll als Nachweis
💬 Für wen ist die DGUV V3 Pflicht?
Für alle gewerblichen & öffentlich genutzten Bereiche, u. a.:
- Büros & Agenturen
- Gastronomie & Einzelhandel
- Werkstätten & Handwerksbetriebe
- Friseur-, Kosmetik-, Nagel- & Tattoo-Studios
- Pflegeeinrichtungen & Arztpraxen
- Kanzleien & Bildungseinrichtungen
- Hausverwaltungen & Vermieter
- Schausteller & Marktstände
- Mobile Verkaufsstände / Foodtrucks
📍 Mein Angebot für Hamburg & Umgebung
- Rechtssichere Prüfungen nach aktuellem Stand der Technik
- Digitale Prüfprotokolle (PDF) zur einfachen Archivierung
- Transparente Festpreise ohne versteckte Kosten
- Persönliche Beratung zu Pflichten & Intervallen
- Flexible Termine – auf Wunsch auch abends & am Wochenende
- Anfahrt bis 25 km inkl. ab 21228 Harmstorf
Ausführung durch Elektro-Anlagen & DGUV V3 Prüfungen Sojka. Messgeräte u. a.: Benning IT 105 (Installation), Benning ST 725.